Das Interview...

...zwischen der FWG Vorsitzenden Susanne Holzmann und dem Bürgermeisterkandidaten der FWG Uffenheim, Hermann Schuch
Ganz unbefangen, deiner Meinung nach, was prädestiniert gerade dich zum zukünftigen Uffenheimer Bürgermeister, bzw. warum sollten die Bürger dich wählen?
♥ Ich bin hier geboren und aufgewachsen und kenne die Stadt, die Ortsteile und die Menschen hier. Bei verschiedenen Vereinen und im kirchlichen Bereich bin ich schon seit vielen Jahren in leitenden Funktionen engagiert. Durch meine berufliche Tätigkeit beim Finanzamt Uffenheim und meine kommunalpolitische Erfahrung aus den letzten 12 Jahren, zunächst als Ortssprecher von Langensteinach und dann als Stadtrat von Uffenheim, bringe ich viel Kompetenz und Wissen mit. Bei meiner Wahl zum Bürgermeister werde ich schnell handlungsfähig sein. Mir liegt der Umgang mit Menschen und ich scheue mich nicht, Verantwortung zu übernehmen.
Wie ist Hermann Schuch privat?
♥ Ich bin seit 26 Jahren mit Ute verheiratet. Wir haben einen Sohn mit 25 Jahren und eine Tochter mit 23 Jahren. Ein harmonisches Miteinander in der Familie ist mir sehr wichtig. Die Energie und Kraft, die ich hieraus schöpfe, kann ich bei meinem beruflichen und öffentlichen Engagement gut gebrauchen und einsetzen.“
Manchmal hört man, dass es nicht gut sei, dass du nicht aus der Kernstadt Uffenheim kommst. Meinst du auch, dass es ein Nachteil ist, dass du im Ortsteil Langensteinach wohnst?
♥ Die Gebietsreform liegt jetzt 40 Jahre zurück. Stadt und Ortsteile gehören zusammen und brauchen einander. Ob der zukünftige Bürgermeister in der Kernstadt oder einem Ortsteil wohnt, sollte bei der Wahlentscheidung ohne Bedeutung sein – Mein Herz schlägt für ganz Uffenheim.
Hermann welche kommunalpolitischen Ziele hast du?
♥ Ich nenne hier einige wichtige Stichpunkte, die ich an anderer Stelle in unserem „Herzblatt“ ausführlich erläutere.
- Für Arbeitsplätze sorgen.
- Wohnbaumöglichkeiten in der Stadt und in den Ortsteilen bereithalten.
- Einzelhandel und Gewerbe stärken.
- Gute Betreuung und Unterbringung von Kindern, Schülern und Jugendlichen gewährleisten.
- Medizinische Versorgung sicherstellen.
- Dorferneuerungsmaßnahmen in den Ortsteilen unterstützen.
- Flächendeckende Breitbandversorgung voranbringen.
- Kanal- und Straßensanierungen durchführen.
- Regenerative Energien fördern.
- Wirtschaftswege unterhalten und sanieren.
- Hochwasserschutz ausbauen.
- Tourismusangebote entwickeln.
- Solide Haushaltsplanung und bewusster und sparsamer Umgang mit öffentlichen Geldern.
Was ist dir wichtig?
♥ Offener Umgang mit den Mitmenschen und der Einsatz für gemeinsame Anliegen und Aufgaben.
♥ Gute Vernetzungen zwischen Rathaus, Schulen, Kirchen sowie der Behörden und Betriebe.
♥ Eine kompetente und berechenbare Kommunalpolitik, bei der die Vorstellungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger wahrgenommen werden und in die Entscheidungen mit einfließen.